Bevor man sich einen Familienhund ins Haus holt sollte man es ganz nüchtern betrachten und die Vor- & Nachteile ganz genau unter die Lupe nehmen.
Diese Entscheidung trifft man für die nächsten 10-15 Jahre. Diese Zeit hat man einen ständigen, treuen Begleiter ( Tag & Nacht, in den Ferien, im Urlaub und in der Freizeit….). Man könnte auch sagen, ein neues Familienmitglied kommt ins Haus.
Ich empfehle folgende Fragen in Ruhe und mit allen Familienmitgliedern auf ein Blatt Papier schriftlich zu beantworten.
Schriftlich, da man sich des ganzen Prozesses viel deutlicher klar wird.- Habe ich/wir genug Zeit mit dem Hund mind. 3 x pro Tag spazieren zu gehen? Bei Krankheit evtl. mehr bzw. Kopfarbeit in der Wohnung.
– Habe ich/wir gerade zu Beginn ausreichend Zeit dem Hund die wichtigsten „Regeln“ zu vermitteln?
– Bei einem Ersthund sollte man zusätzliche Zeit für die Hundeschule einplanen.
– Habe ich/wir genug Platz für einen schönen/ruhigen Schlafplatz (evtl. mit Box) für den Hund? Hunde sollten immer die Möglichkeit haben sich zurück ziehen zu können, wenn es Ihnen zu viel wird. Kinder kennen oft keine Grenzen.
– Welche Hunderasse passt zu unserer Familie? Alle Hunderassen haben ihre Rassetypischen Eigenschaften. Als „Anfänger-Hund“ eignen sich in meinen Augen z.B. folgende große Rassen; Labrador (Showlinie), Golden Retriever, Australian Shepherd (aktive Familien) etc. kleinere Rassen; Beagle, Malteser, Mops etc.
Das kleine Hunderassen immer „einfacher“ in der Erziehung und Handhabung sind, ist ein großer Trugschluss. Daher sollte man sich ganz genau mit der Rasse beschäftigen.
– Habe ich/wir genug Geld für einen Hund? Oft unterschätzt man die gesamten Kosten; Anschaffungskosten (bitte immer vom Züchter, Freunden oder aus dem Tierheim) NIEMALS BILLIGE WELPEN KAUFEN!!! (Billig Welpen unterstützen den Illegalen Welpenhandel. Nur wenn wir von „guten“ Verkäufern kaufen, können wir diesen Handel verhindern), Erstausstattung, Pflegemittel, Futter, Leckerchen, Tierhaftpflicht, Hundeschule, Tierarztkosten, evtl. Medikamente, evtl.Op Versicherung (Op`s können sehr teuer werden!)In meinen Augen sollten diese Punkte alle mit einem großen JA beantwortet werden. Denn ein Hund bedeutet eine 100% Verantwortung für die nächsten 10-15 Jahre. Hier sind KEINE halben Sachen möglich. Denn nur dann, hat man einen treuen Begleiter.