1×1 der Stoffwindeln oder Stoffwindeln for Dum…… ;-)

Die Zwillinge Alf und Ulf  am Wäscheständer. Hier hängen die Stoffwindeln von Bambino mio.
Die Zwillinge Alf und Ulf am Wäscheständer. Hier hängen die Stoffwindeln von Bambino mio.

Wie wickelt ihr? Habt ihr auch schon mal an Stoffwindeln überlegt? Warum benutzt ihr keine? Oder sind die schon ein alter „Hut“ für euch?

*Werbung* Wie ihr schon lesen konntet, wurde ich von Bambino Mio gefragt, ob wir die Stoffwindeln testen möchten und wir haben JA gesagt. Daraufhin kam ein kleines Test-Paket und wir sind mittlerweile mitten im Stoffwindeltest. Jedoch bin ich absoluter Stoffwindel Neuling, daher habe ich mir den Benutzerflyer komplett durchgelesen, auf der Homepage von Bambino Mio gesurft und ein paar Youtube Videos geschaut. Ich muss schon sagen, dass der Schritt auf Stoffwindeln umzustellen zu Beginn einige Zeit in Anspruch nimmt, die ich euch aber verkürzen möchte. Außerdem sollte man sich direkt mit genügend Stoffwindeln eindecken, sonst lohnt es sich nicht wirklich und man wickelt immer wieder mit „normalen“ Windeln zwischen.

Schritt für Schritt geht’s nun los:

Starter Set bestellen =

Hier gibt es ein „fertiges“ Paket der Firma Bambino Mio. Das Set nennt sich miosolo premium Geburt bis Töpfchen Set und enthält

15 x miosolo All-in-One Windel ,160 x mioliners (biologisch abbaubarer Windelvlies), 750gr miofresh Packung (Waschzusatz), 1 x miowipes (natürliche Babypflegetücher), 3 x mioboost (absorbierende Windeleinlagen), 1 x Windeleimer und 2 x Wäschenetze

Preis: 384,99€ (ich habe mal gerechnet und ihr spart 53,81 €)

Alternativ z.B. ein kleines selbst zusammen gestelltes Set (für ein Kind, bei Zwillingen lohnt sich direkt das große Paket): 7 Windeln, 6 Windeleinlagen (mioboost), 1 Pack Windelvlies, 2 Wäschenetze, 1 Windeleimer (bei Bedarf) und das miofreshpulver.

Preis: ca. 241,88 € (ohne die % der Firma)

Schritt 1 – super süßes Päckchen öffnen.

Schritt 2 – alle Windeln und Windeleinlagen vor der ersten Nutzung mit einem nicht biologischen (enzymfreien) Waschmittel waschen. Vorher die Windeln mit dem Gegenklett sichern (zusätzlich am besten in ein Wäschenetz geben).

Schritt 3 – Trocknen; am besten an der Luft, indem man den saugfähigen Kern aus dem Inneren herausnimmt. Alternativ im Trockner bei kalter/niedriger Temperatur (der Trockner führt wie bei normaler Kleidung zu einem schnelleren Verschleiß). Die Windeln niemals bügeln! Wir haben unseren ersten Test in der Winterzeit durchgeführt und bei uns haben die Windeln 2 Tage zum trocknen an der Luft gebraucht. In einem beheizten Raum 1 Tag.

Jetzt Beginnt die reine Theorie…die Praxis folgt mit Ergebnis im nächsten Bericht.

Schritt 4– Jetzt kann es los gehen. Die Stoffwindel wie eine normale Windel verwenden und bei Bedarf ein Windelvlies einlegt (ich finde das Hygienischer, und man kann die „grobe“ Verschmutzung besser weg machen).

Schritt 4 a– Zur Nacht oder wenn man Unterwegs ist, legen wir eine Windeleinlage ein. Diese gibt eine zusätzliche Saugkraft, die sich in meinen Augen bei längeren Autofahrten, Unterwegs und zur Nacht gut eignet.

Schritt 5– Das Wechseln der Windel nach Bedarf (ich selber wechsel Windeln öfters, da ich es in meiner Vorstellung nicht angenehm finde, mit einer „rappel-vollen“ Windel rum zu laufen). Windelvlies in den Mülleimer, Windeleinlage und Windel gibt man optimal in den Windeleimer mit Wäschenetz bis diese gewaschen werden. Bei Zwillingen wird schnell eine Wäsche fällig sein 😉 Ich wasche die Windeln ALLEINE, also ohne andere Wäsche. Ob das wirklich nötig ist, keine Ahnung aber für mein Gefühl besser.

Schritt 6– Der Waschtag. Die Windel kann laut Hersteller von 30-60 Grad gewaschen werden. Da die Windeln sich am besten schon im Wäschenetz befinden, kann man dieses so raus nehmen und in die Waschmaschine stecken. Diese stellen wir auf 40 Grad an und geben einen Löffel miofresh zu dem (nicht bio) Waschpulver dazu.

Windeln Waschen Kindeleicht
Windeln Waschen Kindeleicht

Ein paar Tipps gibt es noch; Die Windel kann man laut Hersteller wie auch Bodys, Spucktücher oder Lätzchen in einer Waschmittellauge einweichen. Jedoch am besten nur das Innere (den Kern), da die äußere bunte Windel verblassen kann.

Apropos verblassen. Die Sonne ist eines der besten natürliche Bleichmittel. Ich lege alle unsere Lätzchen im Sommer in die pralle Sonne, dadurch werden diese wieder weißer, jetzt im Winter leider nicht möglich aber das würde ich auch mit den Windeln machen, jedoch nur mit dem Inneren nach oben, denn auch Farben lässt die Sonne verblassen!

Laut Hersteller keinen Weichspüler verwenden. Ich meide jede Art von Weichspüler, da diese viele Allergien bei unseren Kindern auslösen können. Außerdem vermindert Weichspüler (laut Hersteller) die Saugfähigkeit der Windel.

Als nächstes könnt ihr unsere Erfahrungen in der „Miosolo Stoffwindel Challenge“ lesen und die „unverblümten“ Kommentare von Alf und Ulf. Seit gespannt.

Windelwaschen Kinderleicht schaut selbst

Windeln Waschen Kindeleicht
Windeln Waschen Kindeleicht
Windeln Waschen Kindeleicht
Windeln Waschen Kindeleicht Guckuck 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.