
Kreativen Projekte bringen Kinderaugen zum Leuchten und stärken ihr Selbstbewusstsein, denn auch mit den Kleinsten kann man wunderbar basteln und es macht allen so viel Freude.
Alf und Ulf lieben ihre kleinen Schätze, sie sammeln diese am liebsten in der Natur beim spazieren gehen (Steine, Blätter, Sand, Kastanien etc.) und was eignet sich dafür am besten? Natürlich ein Schatzglas, denn selbstgemacht ist noch immer am aller schönsten.
Was ihr braucht:
Leeres Einmachglas (ideal sind hier „alte“ Gläser von z.B. Honig, Kokosöl, Gurken, Marmelade etc.)
Transparentpapier in vielen Farben (je bunter umso schöner)
Für den „Kinder-Kleber“ (dieser darf theoretisch genascht werden)
Zucker und Mehl in gleichen Teilen. Dazu gibt man so viel Wasser, bis ein schöner Brei entsteht. Je flüssiger umso klarer wird der Kleber, jedoch dauert das Trocknen umso länger.
Tipp: Den Kleber könnt ihr mit Hilfe von Lebensmittelfarbe einfärben und er hält sich ein paar Wochen im Kühlschrank.
Für die motorische Fähigkeit sollten die Kinder das Transparentpapier selber im Pinzetten-Griff (Daumen und Zeigefinger) in kleine Stücke reißen. Alternativ kann man die Kinder mit der Schere das Papier kleinschneiden lassen, da diese die Feinmotorik ebenfalls positiv fördern. Seitdem wir Scheren haben, lieben die Zwillinge alles, was man kleinschneiden kann und ich finde es sehr spannend, wie schnell die Beiden darin fit geworden sind. Jedoch haben wir zwei Arten von Scheren. Die erste, mit der die Beiden auch alleine schneiden dürfen, da diese nur Papier schneidet (Plastik Klinge) und die „normale“ Kinderschere. Hierfür sind die Kinder einfach viel zu klein um alleine zu schneiden, denn sie würden nicht nur Papier schneiden ;-).
Nun geht es los. Das Glas wird Außen mit den Fingern (oder Pinsel) mit Kleber bestrichen. Auf die nasse Oberfläche klebt man nun munter die bunten Transparentpapier Schnipsel.
Ulf ist von den Beiden der aktivere Bastler. Es ist so interessant die Unterschiede bei den Zwillingen zu beobachten. Er reibt mit Elan das Glas mit Kleber ein und Beginnt munter viele Schnipsel auf das Glas zu kleben. Ulf mag schon den Kleber an den Fingern nicht so gerne und möchte diese lieber direkt danach abwaschen, jedoch klebt auch er ein paar Schnipsel auf das Glas und freut sich über ein erneutes Händewaschen. Hier hätten wir den Kleber auch mit Pinseln aufkleben können.

Das Glas muss als nächstes trocknen, was die Beiden nicht so toll finden, denn sie möchten direkt ihre Schätze darin verstauen. Stolz werden die Gläser den beiden Omas gezeigt.
Geschenke-Tipp
Ich finde, dass die Gläser ebenfalls ein schönes Geschenk für Omas, Opas, Tanten und Freunde sind und für jeden, der dem Winter entfliehen möchte, kann das Schatzglas ideal als Vase oder Blumentopf verwenden bzw. verschenken.
Ich hoffe, dass ihr viel Spaß mit dem heutigen Blogbeitrag habt und wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen.