
Innerhalb von nun knapp drei Jahren haben die Beiden nicht nur unsere Herzen erobert, sondern auch jeden qm unserer Wohnung….Wir werden von der Spielzeugarmee überrollt und wehe man räumt was weg, dann beginnt die Trotzphase..lach
Habt ihr auch das Gefühl, dass die Kinderzimmer oder sogar euer Wohnzimmer von der Spielzeugarmee gerade überrollt wurde.
Bei uns ist es das Wohnzimmer. Früher schrieb man in Poesie-Alben den netten Spruch „in allen vier Ecken soll Liebe drin stecken“, wenn ich mich heute so umsehe passt dieser auch jedoch soll „in allen Vier Ecken Spielzeug drin stecken“.
Linke Ecke ‚unten‘ „das Segelboot“ ein Hüpfsack gefüllt mit den kompletten Büchern der Jungs, Kissen, Decken und Kuscheltieren.
Linke Ecke ‚oben‘ Kuschelkissen von Emma (dem 3.Vierbeinigen Kind ;-)) mit lauter quietsch Tieren und „Schätzen“ die in Hundesicht der Hämmer sind wie z.B. Knochen.
Rechte Ecke ‚oben‘ „die Räuberhöhle“ eigentlich unsere Hundebox in die aber alles geschleppt wird was Mama nicht sehen soll (Alf huscht gerne mit einem Pack Butter rein und Ulf mit allen Schnullern die er findet).
Rechte Ecke ‚unten‘ die „Ritterburg mit Wassergraben“ ein Spielzelt im Ritterstyle mit Bällebad davor. Hier wird mit dem Bagger fleißig der Burggraben ausgebaggert und alle Bälle rollen durchs Wohnzimmer.
Tja und dazwischen an den Wänden finden wir Werkbänke, Autos, Bagger und Legos. Wenn man dann einen Schritt in die Küche geht, findet man zwei Kinderküchen mit super schönem Zubehör.
Gerade nach Weihnachten habe ich das Gefühl, dass die Spielzeugflut überhandnimmt. Aber dann freue ich mich auch wieder sehr, dass die Zwillinge so viel Freude mit jedem einzelnen Teil haben und die Fantasie, die die Beiden damit entwickeln ist einfach Traumhaft.
Oft frage ich mich, ob es zu viel ist aber dann kommen zwei Fragen; 1. Was ist zu viel? und 2. Wer bestimmt was zu viel ist? Ich finde, dass sollten wir Mamas bzw. Papas bestimmen. Ich räume zwischendurch ein paar Sachen weg und dann ist die Freude umso größer, wenn diese wieder „da“ sind bzw. sie stehen vorher vor ihren Kisten und sagen „einer weg räumt“, „Mhh weg“ aber dann wird weiter gespielt.
Außerdem haben wir fast alles Doppelt, dass natürlich viel Platz in Anspruch nimmt und nach viel mehr aussieht (was es ja auch ist). Für mich sollten Zwillinge die „wichtigsten“ Spielsachen doppelt haben, damit jeder sein eigenes hat (was viele von euch ja schon wissen). Einzelkinder haben ihre Spielsachen ja auch für sich. Stellt euch doch mal vor, dass ihr das neueste coolste „Handy“ mit jemanden anderen Teilen müsst. Ich finde, dass bedrückt und demotiviert direkt, statt motiviert teilen zu lernen, wie immer alle zu uns sagen. In meinen Augen müssen die Beiden schon von der ersten Sekunde an Mama „teilen“ aber ab der gleichen Sekunde, sind die Beiden nie alleine. Eine Verbindung fürs Leben hat begonnen und ich hoffe als Mama, immer ein Teil davon sein zu dürfen. Zurzeit, noch im Vordergrund und später dann im Hintergrund als liebevolle und stille Beobachterin. Hui, da bin ich wieder abgeschweift, denn wir waren bei den Spielsachen und für mich ist der Weg des „Doppelten“ und eine gute Auswahl (von allem etwas) der Richtige, aber für andere Zwillingseltern vielleicht der andere, was genauso gut oder falsch ist. Wer weiß das schon? Selbst Zwillingsforschungen können darüber keine genaue Antwort geben. Jedoch sollte man gerade diese sehr sensible Art der Entscheidung (und die ganze Erziehung) wertfrei nehmen und jeden bei seiner Art unterstützen.
Ich finde es sehr schön, dass mich die Paten und Freunde der Jungs vor dem schenken immer fragen. Zum einen erspart es uns alles vierfach zu haben (wenn wir das Teil schon haben), die Jungs bekommen das, was sie in meinen Augen gerade am besten fördert (mental und körperlich) und vor allem schont es meine Nerven. Denn alles was wir an „besonderen“ Dingen doppelt haben, bringt Harmonie und die Einzelteile oft Streit. Natürlich haben wir auch ein paar Dinge einzeln aber es bleiben noch ausnahmen, die im Moment etwas zunehmen, denn Alf und Ulf beginnen sich unterschiedliche Spielsachen in Geschäften auszusuchen, was ich sehr spannend finde. Sie wissen dann auch ganz genau welches Teil wem ist und tauschen diese auch gerne. Jedoch funktioniert das bis jetzt nur, wenn die Beiden sich jeder etwas ganz alleine ausgesucht haben. Bei Geschenken die Beide das erste Mal sehen funktioniert es leider nicht. Dann wollen beide exakt das gleiche und es beginnt der Streit. Könnt ihr bei euren Zwillingen dieses Phänomen auch beobachten? Habt ihr auch alles doppelt und vor allem habt ihr manchmal das Gefühl, dass alles viel zu viel ist?
Meine Tipps in Bezug auf Spielzeug sind:
Schaut euch an, womit die Beiden zurzeit mit purer Begeisterung spielen und räumt die anderen Spielsachen weg.
Sortiert mit den Beiden regelmäßig Spielsachen aus, die entweder kaputt sind oder die nicht mehr zu ihrem Alter passen. So lernen Beide direkt altes „los zu lassen“ und Platz für „neues zu schaffen“.
Besprecht vor Feiern (wenn Möglich) die Geschenke und besorgt lieber für jeden ein großes Sinnvolles als 10 Kleinigkeiten. In diesem Alter wisst ihr als Mama/Papa am Besten, was die Zwillinge gerade optimal fördert oder die sich wünschen.
Kauf alles DOPPELT, wenn ihr das Gefühl habt, dass es eure Nerven und auch die Motivation der Zwillinge dadurch gefördert wird.
Zu Guter Letzt, versucht eure Zwillinge zum aufräumen zu motivieren. Macht Aufräumspiele daraus und ihr werdet merken, mit Spaß wandert jedes Spielzeug an seinen richtigen Platz.