Hühner-Luppe macht Glücklich

 

Die Zwillinge Alf und Ulf kochen mit mir Hühnersuppe
Die Zwillinge Alf und Ulf kochen mit mir Hühnersuppe

Alf und Ulf freuen sich immer sehr, wenn wir Suppe kochen und da das S noch nicht ganz zu unserem Buchstabenschatz gehört gibt es Luppe.

Natürlich kochen meine beiden Küchenhelfer immer fleißig an ihrer Küche mit und egal was gekocht wird, es dürfen trockene Nudeln nicht fehlen. Daher gibt es Suppe bei uns mit großen Nudeln statt Reis. Für mich ist Hühnersuppe, die absolute Wintersuppe und ein echter Immunsystem booster. Selbst Emma bekommt immer einen Teller. Sie liebt die Suppe auch sehr.

Frische Zutaten für die Hühnersuppe. Ohne GEschmacksverstärker oder künstliche Aromen.
Frische Zutaten für die Hühnersuppe. Ohne GEschmacksverstärker oder künstliche Aromen.

Hier unser Rezept zum nachkochen

Im Thermomix (TM31) oder natürlich auch im Topf

Bio-Suppengemüse  (1-2 Möhren, 1 Stück Sellerie, 1 Stange Lauch) kleinschneiden.

1 große Zwiebel vierteln und alles

in 2 Eßl. Kokosöl in der Pfanne anbraten. Die Zwiebel (beim Thermomix) herausnehmen und das Suppengemüse

in den Mixtopf (oder Kochtopf) geben und mit Wasser bis etwa unter die 2-l-Marke auffüllen (im Topf  1,5-2 Liter Wasser hinzugeben).

2 Hühnerschenkel in das Garkörbchen (oder dem Topf) mit der Zwiebel geben und in den Thermomix einhängen.

55 Minuten / 100 Grad / Stufe 1

Jetzt gehen wir meistens 1 Stunde raus an die Luft. Die Suppe kocht im Thermomix und wir können uns noch eine Runde bewegen. Außerdem ist es nicht schlimm, wenn wir später wieder oben sind, denn der Thermomix schaltet sich aus und es kocht nichts über. Beim kochen am Herd, verlasse ich die Wohnung sehr ungern. Außer ich koche eine Kraftsuppe, die nach dem normalen kochen 4-8 Stunden leicht weiter köchelt. Nun sind die 55 Minuten um und wir von unserem Spaziergang mit Emma zurück.

Garkörbchen aushängen. Hühnerfleisch vom Knochen lösen, 1-2 Teelöffel Gewürzpaste (oder Brühwürfel) hinzugeben und mit den Nudeln wieder in den Topf geben. Achtung beim Thermomix den Linkslauf aktivieren! 10 Minuten / 100 Grad / Linkslauf.  Im Topf alles nochmal köcheln lassen, bis die Nudeln gar sind.

Danach nochmal abkühlen lassen, damit die kleinen Schleckermäulchen sich den Mund nicht verbrennen und bei Bedarf mit frischem Muskat aus der Mühle und Thymiansalz (selbstgemacht von der Oma :-)) nachwürzen.

Da die Beiden bei Suppe noch etwas mehr kleckern gibt es unter das Lätzchen ein zusätzliches Handtuch. Das erspart mir das umziehen der Beiden nach dem Essen. Nach so einer leckeren und stärkenden Mahlzeit geht es nun ins Bett, denn zum Glück macht das kochen und der Spaziergang müde und es gibt zurzeit wieder einen Mittagsschlaf. Mamas großes Glück zur kleinen Auszeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.