Knete selber machen und die Motorik fördern

Die Zwillinge Alf und Ulf stellen selber Knete her und präsentieren Stolz ihr Ergebnis.
Die Zwillinge Alf und Ulf stellen selber Knete her und präsentieren Stolz ihr Ergebnis.

Knete ist gerade für unsere Jüngsten ein super schönes Material. Sie fördert die Motorik, die Fingerfertigkeit und vor allem die Kreativität. Man könnte auch sagen, es werden neue synaptische Kontakte gebildet.

Ich finde Knete für Kinder einfach nur wunderbar und am besten, wenn man diese mit den Kindern zusammen macht. Also nicht nur das Kneten und Formen von tollen „verrückten“ Welten, sondern schon das Herstellen der Knete sollte man zusammen machen. Das tollste ist, dass man die meisten Zutaten eh im Haushalt hat. Man benötigt nur Mehl, Salz, Wasser, Öl, Zitronensäure und Lebensmittel Farbe. Wenn man das so liest, eine gesunde und quasi eine „essbare“ Knete. In meinen Augen sollte alles „essbar“ bzw. ungiftig sein, womit Kinder spielen (Fingerfarben, Farbmalkästen, Filzstifte, Buntstifte aber auch Badewasserzusätze, Cremes etc.).  Natürlich haben die Jungs die bunte Knete direkt mal probiert und festgestellt, dass das Salz super eklig ist und jetzt dürft ihr mal raten wer noch, natürlich unsere Emma. Jedoch mag sie kleine Knetkrümel. Verrückter Hund.

Hier unser Rezept

200 Gramm Mehl mit 100 Gramm Salz, 200 ml gekochtem Wasser, 3  EL Speiseöl (Sonnenblumenöl, Rapsöl etc.) und 2 EL Zitronensaft / Zitronensäure vermengen (am besten mit einem Mixer). Danach gut mit den Händen durchkneten und in kleine Portionen aufteilen.

Bei uns durften Alf und Ulf mit ihren Mixern Salz und Mehl selber verrühren und natürlich alle Zutaten (bis auf das kochende Wasser) in die Schüssel geben.

Jetzt kommt das einfärben mit (flüssiger) Lebensmittelfarbe. Am besten Handschuhe anziehen, da die Farbe erst nach mehrfachem Händewaschen wieder ab geht. Jeder der sich fragt, ob die Knete beim kneten färbt, den kann ich beruhigen. Die Kinderhände bleiben sauber, nur etwas salzig. Die Farbe färbt nur beim einkneten. Auf jede Portion gibt man einen großen Klacks Farbe und knetet diese ein. Fertig. Direkt loslegen oder ab in die Gläser. Ich verwende Einmachgläser statt Plastiktüten oder Alufolie (um Müll zu vermeiden). Wer in dieser Beziehung noch Ideen sucht, der ist auf dem Blog von Frau Schubert mit dem Titel  „Besser leben ohne Plastik“ genau richtig.

Zur Haltbarkeit, wenn man die Knete regelmäßig Luftdicht verschließt, kann man knapp von einem Jahr ausgehen. Jedoch finde ich es hygienischer, wenn man die Knete nach ca. 6 Monaten wieder erneuert, da die Kinder automatisch Dreck mit einkneten. Bei Alf und Ulf ist es sogar so, dass sie die Knete sehr schnell gemischt haben. Blau und Rot sieht laut Ulf zusammen einfach viel besser aus und Alf liebt gelb und grün gemischt. Daher wurden aus 4 Gläsern schnell 2.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Herstellen und beim eintauchen in die bunte magische Welt der Knete.  Lasst eure Kinder vieles selber erkunden und probiert keinen zu korrigieren, sondern eigene Kreationen zu entwickeln.

Alf und Ulf lieben es zu kneten. Feinmotorik und Fantasie Förderung pur.
Alf und Ulf lieben es zu kneten. Feinmotorik und Fantasie Förderung pur.

Ein Gedanke zu „Knete selber machen und die Motorik fördern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.