Hilfe bei Schlafstörungen und Kopfschmerzen

Alf und Ulf kuscheln in einem Bett. Gemeinsam schläft es sich einfach am Besten.
Alf und Ulf kuscheln in einem Bett. Gemeinsam schläft es sich einfach am Besten.

Heute möchte ich euch zwei schöne Bücher aus der Serie „Gesundheit zum Mitmachen“ aus dem Knaur Verlag vorstellen.

Es gibt vier Bänder in dieser Serie. Ich habe mich für Kopfschmerzen und Schlafstörungen entschieden, da die beiden Themen viele Zwillingseltern betreffen und beschäftigen.

Schlafstörungen sind bei vielen Menschen ein ewiges Leiden. Bei mir als Zwillingsmama liegen diese schon mal an den Beiden Rackern, an den vielen Aufgaben des Tages oder den vielen Gedanken im Kopf. Jede Mama kennt dieses Chaos (im Kopf)  das oft schwer zu durchbrechen ist. Ich selber mache daher jeden Mittag (wenn Möglich) eine kleine Mediation und wenn der Tag zu Hart war geht es Abends in die Badewanne. Ich bin froh, dass ich weiß woher meine Schlafstörungen kommen und was ich dagegen machen kann aber für jeden der Anregungen/Lösungen benötigt, ist dieses Buch einfach klasse.

Es gibt 5 Säulen (laut den Autorinnen) für einen besseren Schlaf. Diese lauten 1. Lebensstil, 2. Ernährung, 3. Pflanzenheilkunde, 4. Bewegung und 5. Selbsthilfestrategien.

Auf den ersten Seiten des Buches wird der Schlaf genau erklärt denn nicht jeder weiß, wofür wir eigentlich gut schlafen müssen und was während des Schlafes bei uns im Körper passiert. Gerade bei unseren Zwillingen fällt es mir auf, wie wichtig ein guter Schlaf ist. Besonders für eine Gute Laune ist er ein Segen und gerade Mittags merke ich es sehr, denn wenn der Mittagsschlaf ausfällt, fehlt Energie und sie sind viel schneller gereizt und quatschig. Auch habe ich morgens manchmal das Gefühl „Neue“ Kinder zu begrüßen. Sie wirken einfach reifer. Vielleicht kennt ihr das auch? Im Buch kommt nach diesen Informationen eine persönliche Bestandsaufnahme  mit Fragen und leeren Zeilen  für persönliche Notizen. Diese leeren Zeilen begegnen uns im ganzen Ratgeber und helfen somit immer wieder seinen eigenen“ Ist Zustand“ zu ermitteln und zu notieren.

Für mich ein sehr interessant geschriebenes Buch, dass es sich sogar ohne Schlafstörungen lohnt zu lesen, denn viele Tipps eignen sich auch zum Entschleunigen oder wenn ein Familienmitglied nicht schlafen kann. Wenn man jedoch akut unter Schlafproblemen leidet wäre es wünschenswert, wenn die ganze Familie den Ratgeber kennt. Hier sollte man dann gemeinsam die Gewohnheiten ändern, die zu einem schlechten Schlaf führen können. Besonders Männer halten viele Tipps für total übertrieben (z.B. bei Elektrosmok oder dem Smartphone). Auch kenne ich wenige Männer in meinem Umfeld, die dieses Buch von sich aus lesen würden (selbst wenn sie Schlafstörungen haben).

In diesem Sinne liebe Mamas, lest es für euch und Entschleunigt euren Tag, denn das Hilft sogar der Nachtruhe, selbst wenn die Zwillinge jede Stunde ein neues Problem haben.

Wie das Buch über Schlafstörungen ist das Buch über Kopfschmerzen in Säulen eingeteilt. Wir haben zu Beginn wieder 5 Säulen. 1. Lebensstil, 2. Bewegung, 3. Selbsthilfe durch Hydrotherapie, 4. Pflanzenheilkunde und 5. Ernährung.

Viele leere Zeilen warten ebenfalls in diesem Buch darauf, mit unserem Ist-Zustand und Gewohnheiten gefüllt zu werden.

Wusstet ihr eigentlich, dass es viele Arten von Kopfschmerzen gibt und sogar einer, der sich schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz nennt? Total verrückt, ein Kopfschmerz der durch falschen, häufigen und unkontrollierten Umgang mit Schmerzmittel entsteht. Da fallen mir sogar direkt Beispiele aus meinem Bekanntenkreis ein, die aber leider nie dieses Buch lesen würden oder auf meine Tipps hören. Ich finde es oft so schade, dass sich viele Menschen selber im Weg stehen und selten Hilfe von anderen Dankbar annehmen. Klar es ist nicht immer leicht (auch ich musste diesen Weg lernen)  aber er lohnt sich sehr. Besonders unsere Zwillinge Alf und Ulf haben mir diesen Weg schnell erleichtert. Als Kind litt ich oft an Kopfschmerzen und habe den Rat des Arztes belächelt. Er schwor nämlich auf Entspannungsübungen und Meditation. Sowas will man als Kind nicht immer hören. Jedoch gibt es für mich mittlerweile einen Sinn, den ich beim Lesen dieses Buches ebenfalls nochmal erfahren durfte. Ich hoffe, dass meinen Kindern solche Kopfschmerzen erspart bleiben und ich dank vieler Tipps ein gutes Vorbild sein kann oder direkt den „richtigen“ Kopfschmerz als Laie erkenne und somit helfend zur Seite stehe. Dieser Ratgeber ist für mich ein sehr hilfreiches und aufschlussreiches Buch.

Neben diesen tollen Büchern möchte ich euch noch ein paar ätherische Öle zu den Themen vorstellen.

Lavendel fein bio = Das Beste 1. Hilfe Öl bei seelischer Unruhe und vor allem Schlafstörungen.

Mandarine rot bio oder Blutorange bio = Diese Zitrusdüfte helfen sehr oft Lavendel „Muffeln“ oder Kindern beim ein-und durchschlafen.

Vanille bio= Vanille schenkt Geborgenheit und vermittelt somit Ruhe und Gelassenheit für einen besseren/entspannteren Schlaf. Vanille mischt sich sehr schön mit Zitrusdüften aber auch mit Vanille und Neroli.

Neroli bio= Der blumige Duft unterstützt ebenfalls wunderbar bei Unruhe jeder Art. Jedoch eignet sich bei Neroli am besten eine Mischung mit anderen ätherischen Ölen, da vielen Neroli viel zu stark ist.

Bei Kopfschmerzen

Pfefferminze bio = Super schön bei „Erwachsenen-Kopfschmerzen“ jedoch kein Öl für Kinder unter 6 Jahren. Hier kann Lavendel fein oft sehr gute Abhilfe schaffen.

Lavendel fein bio= Nicht nur bei Schlafstörungen hilft die Heilpflanze Nummer 1, sondern auch bei Kopfschmerzen. Hier verwendet man Lavendel fein in einer Mischung (mit einem fetten Öl) und trägt diese auf die Verspannten Gegenden auf.

Hier noch ein paar Tipps zur Anwendung: Ätherische Öle sind Konzentrate und werden in der Anwendung stets mit einem Basisöl vermischt.

Gesichtsöl: 5-10 Tropfen auf 100 ml Basisöl (z.B. Mandel- oder Jojobaöl)

Gesichtsdampfbäder: Auf 2 Liter Wasser 1-2 Tr. ätherisches Öl

 Heiße und kalte Kompressen: Auf 2 Liter Wasser 2-6Tr. ätherisches Öl

Körper- und Massageöl: 10-25 Tr. auf 100 ml Basisöl ( Avocado-, Mandel-, Jojoba-, Johanniskraut-,Kokos-, Sesam-, Weizenkeimöl)

Aromabäder Ätherische Öle stets mit Emulgatoren mischen: 3-4 Esslöffel Ölbad  „Neutral“ ,Sahne, Honig, flüssige Seife oder eine Handvoll Meersalz.

Dosierung für ein: Vollbad: 5-15 Tr. äth. Öl  //  Sitzbad: 3-5 Tr. äth. Öl // Fussbad: 3-5 Tr. äth. Öl

ACHTUNG! Generell bei Kindern wenig äth. Öl verwenden. Kleinkinder die Hälfte der Erwachsenen Dosierung und Säuglinge davon die Hälfte selbst wenn es nur 1 Tropfen ist. Kinder riechen viel besser als wir Erwachsenen und nehmen die ätherischen Öle viel stärker wahr. Außerdem Kinder nie unbeaufsichtigt mit ätherischen Ölen lassen und stets beobachten.

Ich selber bin begeistert von den ätherischen Ölen (Achtung Werbung) der Firma Primavera Life  .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.