Hefeteig Tiere

#werbung

Schlechtes Wetter und eure Zwerge wollen/können einfach nicht vor die Tür? Da muss Mama kreativ werden. Wir lieben es zu backen und zu kochen (wie ihr wisst).

Gerade Hefeteig finde ich so toll für Kinder und da ist es egal, ob ihr euch für die Herzhafte oder Süße Variante entscheidet.

Hefeteig macht einfach super viel Freude. Er fühlt sich an wie Knete, ist elastisch, bröckelt nicht und es ist kinderleicht leckere Brötchen bzw. Hefeteig-Tiere zu machen. Inspiriert wurden wir von einer  Instagram Freundin vera_w7809 zu den kleinen Raupen.

Außerdem naschen Alf und Ulf ihn sehr gerne doch Vorsicht. Bei zu viel gibt’s Bauchweh und wenn Emma davon etwas roh erwischt, wird ihr leider sehr schlecht.

Unsere herzhafte Variante findet ihr bei unseren schnellen Brötchen und unsere süße Variante haben wir heute mit dem Thermomix Grundrezept gemacht, na ja fast , ohne ein paar kleine Änderungen wären wir ja nicht wir 😉

Hier unser (Thermomix-) Rezept für die kleinen Raupen

  • 300 ml Hafermilch (oder andere Milch Sorte, jedoch gibt Hafermilch etwas mehr süße)
  • 50 Gramm Butter
  • 1 Päckchen bio Vanillezucker
  • Bei Bedarf 10-30 Gramm Bio Rohr-Zucker wir bevorzugen 2 Teelöffel Honig
  • 1 Pack bio Trockenhefe

3 Minuten  37 Grad Stufe 2

(Alternativ  Milch und Butter vorher anwärmen und die Restlichen Zutaten einrühren).

  • 550 Gramm Mehl (bei Dinkelmehl Konsistenz prüfen)

3 Minuten Teigstufe

(Alternativ mit dem Rührgerät und Knethacken zu einem Teig verrühren).

Teig in einer vorgefetteten Schüssel ca. ½- 1  Stunde an einem warmen Ort „gehen“ lassen.

Danach kann munter „geknetet“ werden.

Sehr lecker mit Rosinen im Teig und als Dekoration für die Augen der Raupe.

Tipp: Alle Tiere und Brötchen vor dem Backen mit Ei einpinseln.

  1. 20 Minuten bei 180 Grad backen. Sehr lecker auch mit Butter oder Marmelade

Für einen großen Hefezopf macht ihr einfach drei gleich lange Rollen, die ihr zu einem klassischen Zopf flechtet. Fertig ist der leckere „Kaffee-Zopf“ für eure Lieben.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.