Auf ins Beet!

#werbung

30 wilde Gartenideen für Radieschenräuber und Bienenretter 

Ein wunderschönes Buch, dass viele Ideen und Anregungen für ökologisches Gärtnern liefert und vor allem das Gärtnern mit Kindern fördert. Wir haben uns von Seite 16 direkt inspirieren lassen und Kräuter jedoch in Milchkartons gepflanzt. Diese haben wir noch ein bisschen aufgehübscht und neben einer Pflanzparty eine Bastelparty im Up-Recycling gestartet. Da bei uns die Kräuter auf der Fensterbank stehen, haben wir keine Löcher in die Kartons gemacht aber neben den kleinen Steinchen noch große hinein gegeben und dann die Blumenerde oben drauf. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir die Kräuter ins Hochbeet auf die Terrasse pflanzen können. Genascht wird jedoch jetzt schon fleißig.

Aufgeteilt ist dieses Buch in drei große Kapitel bzw. Gärten

  1. Bio-Garten (Leckereien selber anbauen von B wie Bohnen bis Z wie Zitronen aber auch Tomaten, Lauch, Spinat, Zuckermais, Kartoffeln etc. ) 
  2. Naturgarten (viele tolle Beispiele wie wir unsere Natur positiv beeinflussen können und vielen verschiedenen Tierarten einen Lebensraum bieten.)
  3. Recyclinggarten (aus Altem was Neues machen. Mit Blick aufs Müll vermeiden aber auch Kompost oder Mulch herstellen.)

Jede Pflanzanleitung/Gartenidee ist mit Farbfotos Schritt für Schritt beschrieben und gibt tolle Anregungen und Tipps, damit das Pflanzen auch gelingt. Ebenfalls finden wir bei jeder Pflanzanleitung eine kleine Liste (wie eine Einkaufsliste) mit allen Dingen die man benötigt (Du brauchst: ….).

Eigene Gedanken zum Buch: Für uns ein sehr schönes Buch um Kindern die Natur näher zu bringen und vor allem zu zeigen, wo ein Teil unserer Lebensmittel her kommt und wie wir unsere Natur positiv unterstützen bzw. schützen können. Selber anbauen macht nicht nur Spaß, sondern schmeckt viel besser und bringt neben leckeren Vitaminen für den Körper viel Stolz und Selbstbewusstsein für unsere Kleinsten mit sich.

Weitere Gedanken: Gerade in der jetzigen schwierigen Zeit, kann man mit so einfachen Dingen unsere Kinder trotz der Krise stärken und ihr Bewusstsein auf positive Dinge lenken. Auch uns Erwachsene macht es glücklich. Sogar ohne Garten kann man z.B. die Fensterbank zum Kräuterparadies umwandeln und mit Vogelhäusern unseren positiven Beitrag zu einer bessere „Natur“ leisten. Ebenfalls lenkt das beobachten von Tieren unsere negativen Gedanken ab und bringt neue positive Aspekte mit sich.

Selber machen und auch dürfen ist hier das Zauberwort. 

Auf ins Beet!“ Kurz & Knapp

Verlag: DK Verlag

ISBN: 978-3-8310-4126-8

Seitenanzahl: 128

Altersempfehlung des Verlages: ab 6 Jahre

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.